"Sicher wohnen: Einbruchschutz für Fenster, Türen & Zuhause“

Shownotes

In dieser Folge von Weitblick – Der Internorm-Podcast widmen wir uns einem besonders wichtigen Thema: Sicherheit in den eigenen vier Wänden. Gerade im Herbst, wenn die Tage kürzer werden, haben Dämmerungseinbrecher Hochsaison. Laut Kriminalstatistik wird in Österreich durchschnittlich 19 Mal pro Tag in Wohnräume eingebrochen.

Internorm-Moderatorin Barbara Wurm spricht dazu mit Andreas Pilsl, Landespolizeidirektor in Oberösterreich, und Hans Brandstetter, Geschäftsführer von Internorm. Die Hörer:innen erfahren, welche Schwachstellen Einbrecher nutzen, welche Rolle Licht und Alarmanlagen spielen und wie moderne Fenster- und Türsysteme optimal schützen können.

Ein Gespräch voller praktischer Tipps, spannender Einblicke aus der Polizeiarbeit und innovativer Lösungen für mehr Sicherheit im eigenen Zuhause.

Mehr Infos zu I-TEC Secure

Transkript anzeigen

00:00:18: Hallo und herzlich willkommen bei Weitblick, der Internet-Podcast.

00:00:22: Wir besprechen heute ein besonders wichtiges Thema, die Sicherheit in einen eigenen Vier wenden.

00:00:28: Laut Kriminalstatistik-Zwanzig-Vierundzwanzig wird in Österreich im Schnitt neunzehnmal pro Tag in Wohnräume eingebrochen.

00:00:36: Jetzt, im Herbst, wenn die Tage kürzer werden, haben vor allem Dämmerungseinbrecher Hochsaison.

00:00:42: Wie wir uns und unser Heim schützen können, besprechen wir heute.

00:00:46: Da freue ich mich ganz besonders Andreas Pilsl, Landespolizeidirektor in Oberösterreich, bei uns im Studio begrüßen zu dürfen.

00:00:54: Herzlich willkommen.

00:00:56: Hallo.

00:00:57: Mit dabei ist auch Hans Brandstetter, Geschäftsführer von Internorm, der speziell auf den Einbruchsschutz bei Fenstern und Türen eingehen wird.

00:01:05: Mein Name ist Barbara Wurm und ich freue mich auf ein spannendes Gespräch.

00:01:10: Bevor wir starten, wir bleiben hier im Podcast gerne beim Duo.

00:01:13: Ist das für alle in Ordnung?

00:01:15: Passt gut.

00:01:16: Läufig, wie passt das sicher.

00:01:18: Andreas, da möchte ich gleich mit dir beginnen.

00:01:21: Du bist seit siebenunddreißig Jahren im Polizeidienst und seit dreizehn Jahren Landespolizeidirektor.

00:01:27: Du hast bestimmt schon einiges erlebt, kann ich mir vorstellen, auch in Bezug auf Einbrüche.

00:01:32: Kannst du uns hier zu Beginn vielleicht einen kleinen Einblick geben?

00:01:36: Ich mache es ja gerne, ich möchte gleich einmal ein bisschen relativieren, die Zahlen neunzehn.

00:01:41: Wenn man das runter bricht auf Oberösterreich, dann werden im Schnitt zwei bis drei Mal pro Tag, pro Nacht Einbrüche in Wohnräume verübt.

00:01:50: Das ist eigentlich nicht viel.

00:01:53: Für die Polizei ist es ja schwierig, diese Zahlen noch zu verringern.

00:01:57: Daher ist es auch gut, dass wir heute darüber reden, weil da müssen alle zusammen helfen.

00:02:01: Man kann selbst wirklich sehr viel tun, um solche Situationen zu vermeiden.

00:02:08: Wenn man weiß, wer einbrechen geht, dann gibt es viele Tipps, die helfen, Einbrüche auch zu verhindern.

00:02:15: Wenn es einmal passiert ist, dann bedeutet das meist das Eindringen in die eigenen vier Wände wirklich eine psychische Belastung für die Leute, die können dann oft nicht mehr ganz gut schlafen.

00:02:29: Sie auf seiner Kinder betroffen.

00:02:31: Wir haben beispielsweise sogar einen Polizeibären eingeführt bei uns, den man dann die Kinder gibt, das zukünftig auf die Wohnung eben besonders aufpasst wird.

00:02:41: Es gibt zum Thema Einbruch vieles zu erzählen und ich freue mich schon auf den heutigen Podcast.

00:02:48: Das war ein gutes Stichwort, viel zu erzählen, wenn du zurückdenkst.

00:02:52: Was war denn da der ungewöhnlichste oder kreativste Einbruchsversuch, an den du dich erinnern kannst?

00:02:58: unterschiedlich.

00:02:59: Also wir haben einmal einen Einbruch gehabt, wo ausschließlich Jägersteine gestohlen wurden.

00:03:04: Die sind dann in Tschechien verkauft worden und die Handschellen haben geklickt.

00:03:09: Also wir haben die Täter dann auch erwischt, aber beispielsweise bei einer Führungskraft, das Landeskriminalamt, das ist zu Hause eingebrochen worden.

00:03:17: Durch ein ganz kleines Fenster übrigens, dann ist der Hund.

00:03:21: in Erscheinung getreten, der wurde dann mit einem Leckerli quasi in die Obstückkammer verfrachtet und dann ist das Haus ausgeräumt worden, inklusive Safe mit Waffen und so weiter.

00:03:32: Die Täter haben wir später auch festnehmen können, aber es kommt dann eigentlich so ziemlich alles unter.

00:03:38: Wir haben gerade jetzt gestern beispielsweise wieder einen klassischen Demerungseinbruch gehabt im Bushing, wo auch der Täter und die Besitzer der Wohnung aufeinander getroffen sind mit einer kleinen Verfolgung, sozusagen nachklaffen.

00:03:55: Also es ist tägliches Geschäft bei uns.

00:03:59: Da kommen wir schon zum Thema Dämmerungseinbrecher.

00:04:02: Jetzt ist Herbst.

00:04:04: Dämmerungseinbrecher, Dämmerungseinbrüche sind jedes Jahr einen Schlagzeilen, hört man jedes Jahr in den Medien.

00:04:11: Wie genau gehen solche Einbrecher in der Regel vor?

00:04:14: Ja, gibt zwei verschiedene Typen.

00:04:17: Das eine ist, dass schon sehr gut ausgekundschaftet wird.

00:04:21: Der klassische Dämmerungseinbrecher ist allerdings der, der schaut, wo es um leichtesten geht und dort wird dann eingebrochen.

00:04:27: Und daher kann man mit leichten oder mit einfachen Möglichkeiten wirklich vieles verhindern.

00:04:35: Wir sehen schon, dass vor allem dort, wo man in der Nähe der Autobahn ist, wo die Fluchtmöglichkeit besonders leicht ist, sozusagen, dass dort vermehrt eingebrochen wird, Dort, wo kein Licht rund ums Haus ist, dort, wo hohe Hecken sind, dort, wo Einbruchshilfen rund ums Haus schon liegen, quasi die quasi dazu einladen.

00:04:57: Oder dort, wo auch Fenster offen stehen, selbst wenn sie nur gekippt sind.

00:05:02: Das sind Schaufer lockende Möglichkeiten für Dämmerungseinbrecher.

00:05:06: Also wenn man diese Dinge beherzigt, ist man schon ganz gut geschützt.

00:05:10: Man kann eigentlich sagen, dort, was am leichtesten geht, dort schlagen sie zu.

00:05:15: Und gibt es da auch bestimmte Regionen oder Wohnformen, die da besonders gefährdet sind?

00:05:21: Kann man das da auch unterbrechen?

00:05:22: Ja, natürlich.

00:05:23: Dort, wo es über einen Garten reingeht, dort, wo man versteckt ist, sozusagen meist oder oft am Ende der Straße, wo dann rundherum nicht mehr viel ist, wo man gleich einen Zugang überfällt, was auch immer hat.

00:05:39: Ebenerdig wird zumeist eingebrochen oder über Keller.

00:05:44: Also daher auch die Schutzklassen bei den Fenstern in ebenerdiger und im Keller höher als weiter oben.

00:05:53: Also da kann man schon vieles machen, damit einem das nicht passiert.

00:05:56: und wenn quasi eine Kombination aus Licht und eine Kombination aus gut gesicherten Fenstern führt nahezu zu keinem Einbruch mehr.

00:06:09: Und sind dann die meisten Vorfälle eigentlich eher in der Dämmerungszeit oder auch in der Nacht, dass ja immer die Horrorvorstellung ist?

00:06:16: Ja, die Dämmerungs-Einbrüche sind in der Dämmerung, darum heißen zu.

00:06:20: Aber natürlich gibt es auch andere Formen, die oft auch anders gelagert sind.

00:06:26: Wir haben die Home Invasion, das ist aber dann kein klassischer Einbruch mehr.

00:06:32: Da ist es sehr gut ausgekundschaftet.

00:06:35: Da versucht man dann, über ihr Pressung sozusagen zu safe inhalten zu kommen.

00:06:41: Also das ist nicht der klassische Einbrecher, den wir kennen.

00:06:44: Die sind eher Lichtschwein, wie schon gesagt, und suchen auch gleich das Weite.

00:06:49: Wir haben im letzten Jahr einen Einbruch gehabt.

00:06:52: Der war insofern ganz interessant, weil der dreizehnjährige Sohn zu Hause geblieben ist, weil er nicht gut war.

00:06:58: Ich würde nicht sagen, dass er schwick schwänzt, aber er war halt krank.

00:07:01: Und er hat sich dann gewundert, dass er im Bad was gehört hat und das ins Boot ging und hat ins Gesicht eines Einbrechers geschaut und die sind dann gleich abgedampft.

00:07:12: Also wir haben selten beim Aufeinandertreffen dann wirklich eine Konfrontation zwischen Detta und Opfer.

00:07:20: Das ist beruhigend.

00:07:21: Hans, dann würde ich sagen, wir kommen zu dir.

00:07:25: Wir haben jetzt schon einiges über Einbrüche gehört und auch das Fenster dabei eine zentrale Rolle spielen.

00:07:31: Welche Bedeutung hat denn daher das Thema Einbruchsschutz bei Internaum?

00:07:35: Ja, das Thema Einbruchschutz hat für uns eine hohe Priorität.

00:07:38: Und wie wir von Andreas gehört haben, hinterlasst er ein Erfolg oder versucht der Einbruch seine Spuren bei den betroffenen Personen.

00:07:44: Und darum beginnt bei uns Einbruchschutz auch in der Prävention.

00:07:47: Das heißt, es beginnt in der Beratung beim Vertriebspartner hier entsprechendes Augenwerk darauf zu legen, wie kann ich mich besser schützen, wie wenn ich normale Fenster einbaue?

00:07:57: und nachdem wir alle selbst produzieren und selbst designen und gestalten, Beginnt Einbruchsschutz bei mir bei der Konstruktion des Fensters.

00:08:04: Und zum Beispiel verglasen wir, bei der Verglasung verkleben wir jede Scheibe mit dem Rahmen, sprich mit dem Fensterflügel.

00:08:12: Das macht schon mal ein Aus, ein Tauchen oder ein Öffnen oder ein Bewusstes, öffnen noch innen durch die Scheibe unmöglich.

00:08:20: Desweiteren gibt es mehrere Sachen auch in Richtung Beschlagssysteme.

00:08:23: Dass man kann, dass eine höhere Sicherheitsstufe und da gibt es mehrere von der Basissicherheit bis zu wesentlich höheren Sicherheitsstufen, je nachdem wie viele Beschlagsteile ich in das Fenster rundherum einbaue, sagt man dann auch die Sicherheit, die ich habe.

00:08:37: Ich kann ganz einfache Dinge machen, wie wir gehört haben.

00:08:40: Natürlich, ich habe sperrbare Griffe zum Beispiel, das ermöglicht dem Einbrecher, den möglichen Einbrecher vom Außen nicht den Griff zu öffnen, auch wenn es gekippt ist, weil versperrt ist.

00:08:51: Das sind ganz simple und einfache Dinge.

00:08:53: Darüber hinaus gibt es natürlich auch noch elektronische Unterstützer wie ein Öffnungsmelder, der gekoppelt ist mit einer eventuellen Alarmanlage.

00:09:01: Da sagt man dann, es passiert etwas, wenn der Kent die Zustände geöffnet, gekippt oder unfreiwillig geöffnet, der erkennt das.

00:09:10: Auch das gibt es.

00:09:11: Es sind sehr, sehr einfache Dinge.

00:09:13: Ein Ding, das uns, glaube ich, einzigartig macht, ist so die ITEC Secure Verregelung.

00:09:17: Die würde ich noch ein paar Worte dazu sagen, warum das so speziell lang für Internet um einzigartig ist.

00:09:22: Ja, die ITEC Secure Verregelung, die würde mich auch noch einmal besonders interessieren, hat ja auch schon den richtigen Namen dazu.

00:09:30: Was ist das jetzt genau und wie funktioniert das?

00:09:33: Ja, das stimmt.

00:09:34: Das hat den richtigen Namen Aytek Secure.

00:09:36: Das heißt, wir haben in unseren speziellen Fenstersystemen, haben wir ein Beschlagsystem eingebaut, das nicht in normale Pilzzapfen funktioniert, die Runderung, die Fenster schließen an ein Gegenstück im Rahmen, sondern es sind Verschlussklappen, Metallklappen, die den Flügel an den Rahmen pressen.

00:09:55: Und dieses System gibt es nur bei Internom, ist patentiert, einzigartig, finden Sie auf der ganzen Welt keinesweites Mal und hat in der Basis Sicherheit im Standard hier eine Sicherheitsschufe RZ-II, das heißt im Wesentlich höher wie der normale Standard, denn hier, wenn man normales Fenster kauft, ohne Sicherheitsbedürfnis mit gratis Mitgliefer bekommt.

00:10:15: Es ist einzigartig, es ist Sicherheit, es hilft gegen das Aushebeln, es macht das bei nahe unmöglich, ja und es ist ein Feature, das bei Internom gratis bei jedem.

00:10:23: dieser Produkte mitgeliefert bekommen.

00:10:25: Und somit habe ich die Sicherheit im Haus.

00:10:27: Ich habe die Gewissheit, dass meine Familie auf diesen Fenstern einmal geschützt ist.

00:10:32: Ja, und alles andere natürlich ist dann auch etwas in Richtung Leichtzin.

00:10:35: Wenn man das Fenster geöffnet hat oder gekippt hat, dann führt das Ganze auch absurd am ansonsten.

00:10:41: Geschlossene Fenster, Alltag-Segure, das Beste, das es gibt am Markt.

00:10:45: Ein richtiges Sicherheitsfenster.

00:10:47: Absolut.

00:10:49: Andreas, gibt es dann auch noch Empfehlungen von Seiten der Polizei?

00:10:53: Worauf man sonst noch beim Thema Sicherheit bei Fenstern speziell achten sollte?

00:10:59: Ja, beim Thema Fenster, glaube ich, haben wir jetzt schon die Expertise gehabt, die träumen wir nicht zu, da gescheitert zu sein, als der, der es produziert.

00:11:07: Aber es gibt natürlich rundherum noch viele Möglichkeiten, um es nicht so weit kommen zu lassen.

00:11:13: Und je länger er dann braucht, der Einbreche bleibt jetzt männlich.

00:11:17: dass du niedrig ist, die Wahrscheinlichkeit, dass zum Erfolg kommt.

00:11:20: Das heißt, hier bei den richtigen Fenstern auch vielleicht ein bisschen in die Tasche zu greifen, schadet überhaupt nicht, eben eher die Keller, wie gesagt.

00:11:31: Und dann gibt es viele Möglichkeiten, also denke ich an Alarmanlagen beispielsweise, die ja auch wieder in Kombination mit Fenstern zu sehen sind.

00:11:39: Man muss sie halt auch einschalten.

00:11:40: Ich habe zuvor vom Kollegen berichtet, wo eingebrochen wurde, der hätte eine gehabt, sie war nur nicht eingeschaltet.

00:11:46: Dann bringt es auch nicht allzu viel und einfach ein bisschen rund ums Haus schauen, um nicht zu viel einladend herumstehen zu haben.

00:11:54: Und Licht ist eigentlich die billigste Möglichkeit hier, sich zu schützen.

00:12:01: Dort, wo Bewegungsmelder relativ viel Licht rund ums Haus machen, dort haben wir ganz, ganz seltenen Brüche.

00:12:07: Und sind auch alles Dinge, die man gut nachrüsten kann eigentlich.

00:12:10: Bewegungsmelder, Alarmanlagen und so weiter.

00:12:13: Und natürlich auch gute Fenster, die man darschen kann.

00:12:16: Das heißt, auch Smart Home Lösungen sind auch der Polizei durchaus sinnvoll.

00:12:21: Ja, wir haben was Smart Home anlangt, auch eine Initiative gestartet.

00:12:25: Wir haben einen Cybercrime Training Center installiert.

00:12:28: Da ist genau dieser Bereich ein Teil der Schulungen auch für unsere Mitarbeiter.

00:12:34: Die Digitalisierung beschäftigt uns insgesamt und offensichtlich als Polizei, aber auch als Fensterbar.

00:12:41: Dann nochmal zurück zu dir, Hans.

00:12:42: Welche Sicherheitsvorklärungen empfiehlst du denn eigentlich bei Haustürn?

00:12:46: Gibt's ja auch Fenster und Haustürn beides in irgendeiner Form auch Schwachstellen im Haus zu einbrechen.

00:12:51: Ja, natürlich können auch über Haustürner durchaus eingebrochen werden.

00:12:55: Wie wohl wir bei all unseren Haustürsystemen hier eine Mehrfachverriegelung anbieten mit mehreren Bolzen, die sich an den Rahmen verankern.

00:13:04: Also es wird jetzt sehr schwierig sein hier einzubrechen.

00:13:06: Natürlich schützt man sich am besten auch hier mit einer elektrischen Öffnungsanlage, sprich die in der Haustür implementiert ist.

00:13:13: Ein Mehrfach-Schließsystem, das sich über Finger brennt oder Code-Task eröffnen kann, dann weiß ich, die Tür ist verschlossen.

00:13:20: Bei der Tür ist es ordentlich auch aufzupassen, dass die Tür hält, wenn sie nur im Schloss verankert ist, aber nicht versperrt ist.

00:13:28: Das heißt, ich muss auch klarerweise darauf schauen, dass die Tür versperrt ist.

00:13:32: Man kann hier auch auf spezielle Sicherheitszylinder, die aufbohrsicher sind, auch das ist ein Sicherheitsfeature, sollte jemand aufgebohrt werden.

00:13:42: Ansonsten ist die Haustür sicher, glaube ich, nicht der Haupteinbruchspunkt der Einbrecher, sondern ein Nebenschauplatz.

00:13:49: Natürlich gibt die Haustür der Familie auch das Gefühl der Sicherheit, weil man durch diese Türen natürlich rein und raus geht und das Tag täglich macht.

00:13:57: Und die Haustür ist auch die Öffnung noch außen und für die Familie wichtig, glaube ich, in Gedanken auch wichtig, auch wenn sie nicht der Angriffspunkt der Einbrecher Nummer eins sein wird oder ist.

00:14:11: Das sind alles sehr spannende Infos.

00:14:13: Wer empfiehlt mir das?

00:14:14: Wo muss ich da hingehen?

00:14:16: Ja, am besten zum Internet- und Vertriebspartner.

00:14:18: Wir haben ja gut geschulte Partner in ganz Österreich, die hier zur Verfügung stehen.

00:14:24: Die kennen klarerweise sämtliche Features, sämtliche Unterschiede, sämtliche Sicherheitsstufen, können auch entsprechende Beratungen machen.

00:14:31: Und ich denke, es macht auf jeden Fall Sinn, wenn es um die Anschaffung neuer Fenster oder Haustüren geht, die ja immerhin doch dreißig, vierzig Jahre dann im Bestand sein werden, sich Gedanken zu machen.

00:14:42: Wie möchte ich mein Haus schützen, meine Familie schützen und welche Möglichkeiten gibt es?

00:14:47: Und das kann man am besten nur machen oder am besten machen zu Beginn, weil dann sind sie im Fenster oder in der Tür integriert und man kann es auch nachgelagert machen.

00:14:56: Allerdings ist dann etwas schwierig oder sehr aufwendig.

00:14:59: Darum immer mein Tipp in der Beratung darauf zu achten, wie wichtig ist mir oder uns das Thema Sicherheit im eigenen Haus?

00:15:08: Unsere Partner wissen die Antwort.

00:15:10: Sehr gut, ich kann mir vorstellen, dass man hier beim Fachhändler bei den Profis vor Ort wirklich am besten aufgehoben ist.

00:15:17: Dann komme ich schon zur Abschlussfrage.

00:15:19: Da würde ich noch einmal auf dich zukommen, Andreas.

00:15:22: Aufgrund aller Fakten, die wir gehört haben und die du auch genannt hast mit psychischen Folgen

00:15:27: etc.,

00:15:28: die ein Einbruch haben kann, können wir beruhigt in den Herbst gehen?

00:15:32: Ja, natürlich.

00:15:33: Ich denke, mit ein paar Dinge, die man beherzigt, ist man ganz gut geschützt.

00:15:39: Ich glaube auch, dass wir als Polizei uns ganz gut aufstellen für den Herbst.

00:15:44: Man merkt, es geht jetzt dann schon los, sobald die Tage kürzer werden.

00:15:48: Aber wir haben ein System entwickelt, wo wir genau zu diesen Zeiten verstärkt präsent sind und vor allem auch dort präsent sind, wo wir vermuten, dass was passieren könnte.

00:15:59: Wir haben hier auch eine Zusammenarbeit mit dem Johannäum in Graz beispielsweise.

00:16:05: wo Features entwickelt wurden, um Dinge vorher zu sagen, muss man ein bisschen aufpassen, sich ausschließlich auf das zu verlassen.

00:16:14: Aber ich glaube schon, dass wir uns als Polizei weiterentwickeln, ihr euch als Fensterbauer weiterentwickelt, insofern bringt der Schutz.

00:16:24: Sehr oft scheitert es Anwender, sozusagen, wenn ich die Alarmanlage nicht einschalte, wenn ich das Fenster offen lasse.

00:16:31: Ja, dann brauchen wir nicht wundern, wenn was passiert.

00:16:34: Das heißt, eine Eigenverantwortung ist immer da, als Familienvater für die ganze Familie, als Mutter, als Eltern für die Kinder.

00:16:41: Also daher auch die Bitte jetzt besonders darauf zu schauen, jetzt kommt die Zeit, wo einfach wieder der eine oder die andere unterwegs sind, die nichts Gutes wollen, aber wir sind als Polizei, glaube ich, ganz gut gerüstet.

00:16:56: Vielen Dank, das war ein sehr gutes und wichtiges Schlusswort.

00:16:59: Und somit sind wir am Ende der heutigen Folge angelangt und bedanken uns fürs Zuhören.

00:17:05: Herzlichen Dank auch an meine beiden Gäste Andreas Pilsel und Hans Brandstetter.

00:17:10: Vielen Dank für eure Zeit und eure spannenden Einblicke.

00:17:14: Sehr gerne.

00:17:14: Sehr gerne.

00:17:16: Wir hoffen, dass wir euch wertvolle Tipps zum Thema Einbruchsschutz geben konnten.

00:17:20: Und wenn ja, lasst uns gerne eine Bewertung da oder abonniert unseren Kanal.

00:17:25: Ich freue mich schon jetzt auf die nächste Folge von Weitblick mit neuen interessanten Themen aus der Welt des Bonds und Wohnets.

00:17:31: Bis bald!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.